Dem Glück auf der Spur! – Mehr Zufriedenheit und Gesundheit mit Positiver Psychologie

Eine Woche Resilienzaufbau für die Seele / Bildungsurlaub

Die Corona-Pandemie, der damit einhergehende Shutdown und die tiefgreifenden Veränderungen unserer Alltagsroutinen stellten 2020 für viele Menschen eine Krise dar, mit der sie mehr oder weniger gut zurecht kamen. Sehr viele fragten sich auch, was ihnen im Leben wirklich wichtig ist, wie sie ihr Leben eigentlich gestalten wollten. Die besondere Situation brachte Themen an die Oberfläche, die uns Menschen im Leben immer wieder beschäftigen: Was macht mich glücklich? Wie gestalte ich ein gutes Leben? Wie werde ich zufrieden? Wie kann ich bestmöglich mit Krisen oder Stress umgehen?

Die Positive Psychologie liefert wichtige Antworten zu diesen auch gesundheitsrelevanten Fragen. Als Wissenschaft vom gelingenden Leben hat sie in den letzten zwei Jahrzehnten verschiedene Methoden und Übungen entwickelt, die einerseits Freude und Lebenszufriedenheit steigern und andererseits unsere psychische Widerstandskraft erhöhen. Hierbei setzt sie an unseren Stärken, Ressourcen und Wünschen an und betont unsere Entwicklungsmöglichkeiten, die in unserem Alltag wie Schätze bereit liegen.

Glücks- und Resilienzforschung wissen heute: Glück kann man lernen! Und Widerstandsfähigkeit auch! Die Interventionen der Positiven Psychologie sind leicht zu verstehen und können gut in den Alltag integriert werden. Sie wirken wie ein Hanteltraining für die Muskeln und bauen Lebensfreude und psychische Gesundheit auf.

Ziele: Die Teilnehmenden verstehen die Wirkungsweise und Basismodelle der Positiven Psychologie. Sie lernen verschiedene Interventionen (Methoden und Übungen) kennen, probieren sie aus und entwickeln Möglichkeiten, diese nach dem Bildungsurlaub in ihren ganz persönlichen Alltag zu integrieren. Sie erhalten damit Handwerkszeug, ihre psychische Gesundheit zu fördern und ihre Lebensqualität zu steigern. Die Teilnehmenden erkennen, dass sie ihr Glück, ihre Lebenszufriedenheit und ihre psychische Gesundheitsprävention zu großen Teilen selbst in der Hand haben und sie entwickeln sich einen Werkzeugkoffer, mit dem sie dieser Verantwortung besser gerecht werden können.

Sonntag bis Freitag, 19.-24.09.2022
Veranstaltungsort: Altes Forsthaus, 37290 Germerode
Anmeldungen über die VHS Schaumburg