Glückliche Wissenschaft – Was ist Positive Psychologie?

Die Positive Psychologie ist die Wissenschaft vom gelingenden Leben. Ihr Ziel ist das Aufblühen der Menschen. Für ein gelingendes Leben, für Glück und Zufriedenheit sind die Aspekte

  • Positive Emotionen
  • Geliebte Tätigkeiten (z. B. Flow)
  • Gelingende Beziehungen
  • Sinnstiftung und
  • Handlungsfähigkeit von großer Bedeutung.

Die Positive Psychologie geht davon aus, dass Menschen vor allem dann aufblühen, wenn sie in diesen fünf Bereichen gut ausgestattet sind. Menschen, die aufblühen, haben viele positive Emotionen, sie verrichten meist Tätigkeiten, die sie lieben und die sie in einen Flow bringen, sie haben ausreichend gute Beziehungen zu anderen Menschen, welche sie bereichern, beflügeln, unterstützen. Sie empfinden ihr Leben und das, was sie tun als sinnvoll und erleben sich als handlungsfähig, erreichen ihre Ziele, sind erfolgreich in ihrem Tun.

Die Positive Psychologie hat verschiedenste Methoden auf ihre Wirksamkeit für unser Glücksempfinden untersucht. Methoden, die sich wissenschaftlich als wirksam erwiesen haben, nennen sich Interventionen der Positiven Psychologie. Diese Interventionen sind in der Regel leicht verständlich und können problemlos im Alltag angewandt werden. Die Positive Psychologie bleibt damit nicht im „Elfenbeinturm“. Sie liefert Ergebnisse, die jeder Mensch gebrauchen kann.

Die Interventionen der Positiven Psychologie vermittle ich in meinen Glücks- und Resilienz-Trainings.