Was können wir tun, damit unsere Psyche im modernen, oft stressigen Alltag gesund bleibt? Antworten liefert die Positive Psychologie. Als Wissenschaft vom gelingenden Leben hat sie verschiedene Methoden entwickelt, die Freude und Lebenszufriedenheit steigern und unsere psychische Widerstandskraft erhöhen.
Glück kann man lernen! Und Widerstandsfähigkeit auch! Die Interventionen der Positiven Psychologie sind leicht verständlich und können gut in den Alltag integriert werden. Sie wirken wie ein Hanteltraining für die Seele und bauen Lebensfreude und psychische Gesundheit auf.
Die individuelle Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken, Ressourcen, Bedürfnissen, Erfolgen und Wünschen ist oft eine Offenbarung. Sie macht Freude, stärkt, gibt spannende Impulse und eröffnet neue Perspektiven. Ein abwechslungsreicher Methodenmix mit nachhaltigen Lernprozessen gewährleistet, dass der Bildungsurlaub zur wertvollen Erfahrung wird, die einerseits „wie im Fluge“ vergeht und andererseits im Alltag der kommenden Wochen und Monate verwurzelt ist.
Inhalte des Bildungsurlaubs:
– Die Bedeutung positiver Emotionen und ihre Förderung im Alltag
– Die eigenen Kraftquellen kennen und einsetzen
– Die eigenen Stärken bewusst machen und fördern
– Wie will ich wirklich leben? Meine Vision von meinem gelingenden Leben
– Produktiver Umgang mit schwierigen Gefühlen
Die Teilnehmenden lernen grundlegende Modelle und Theorien der Positiven Psychologie kennen. Sie erproben und reflektieren verschiedene Übungen und Methoden (Interventionen) zur Resilienzförderung und verstehen ihre Wirkungsweise. Auf dieser Grundlage können sie die vermittelten Interventionen sinnvoll an ihren persönlichen Alltag anpassen und bedarfsgerecht integrieren. Die Teilnehmenden erkennen, dass sie ihre Lebenszufriedenheit wie auch ihre psychische Gesundheitsfürsorge zu großen Teilen selbst in der Hand haben und sie erhalten Handwerkszeug, um dieser Verantwortung besser gerecht werden zu können. Ziel ist die Steigerung der psychischen Gesundheit und Widerstandskraft / Resilienz mit Hilfe unterschiedlicher Interventionen der Positiven Psychologie.
Montag, 09. bis 13.10.2023, 09.00 – 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Bismarkstraße 13, 25335 Elmshorn
Anmeldung über die VHS Elmshorn