Bildungsurlaub in Lübeck/Travemünde

Gesundheitsprävention und Resilienzaufbau für die Seele
Mehr Glück und Lebenslust mit Positiver Psychologie

Was können wir tun, damit unsere Psyche im modernen, oft stressigen Alltag gesund bleibt und es uns gut geht? Dieses Wissen liefert die Positive Psychologie. Als Wissenschaft vom gelingenden Leben hat sie in den letzten zwei Jahrzehnten diverse Inhalte und Übungen für ein „Aufblühen statt Ausbrennen“ zusammengetragen und weiterentwickelt. Ihre Interventionen sind leicht verständlich und können auch in einen vollen Alltag gut integriert werden.
Glück kann man lernen! Und Widerstandsfähigkeit auch!
Die Interventionen der Positiven Psychologie erhöhen das Wohlbefinden und die Lebenszufriedenheit und wirken wie ein Hanteltraining für die Seele. Sie fördern den Resilienzaufbau, also die Fähigkeiten, adäquat mit Belastungen umzugehen und dienen der Stressprävention.
Die individuelle Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken, Ressourcen, Bedürfnissen, Erfolgen und Wünschen ist oftmals eine Offenbarung. Sie macht Freude, stärkt, gibt spannende Impulse und eröffnet neue Perspektiven. Ein abwechslungsreicher Methodenmix mit nachhaltigen Lernprozessen gewährleistet ebenfalls, dass dieser Bildungsurlaub zur wertvollen Erfahrung wird, der einerseits „wie im Fluge“ vergeht und andererseits im Alltag der kommenden Wochen und Monate verwurzelt ist.

Inhalte:
– Die Bedeutung positiver Emotionen und ihre Förderung im Alltag
– Die eigenen Kraftquellen kennen und einsetzen
– Die eigenen Stärken bewusst machen und fördern
– Wie will ich wirklich leben? Meine Vision von meinem gelingenden Leben
– Produktiver Umgang mit schwierigen Gefühlen

Ziele:
Die Teilnehmenden verstehen die Wirkungsweise und Basismodelle der Positiven Psychologie. Sie lernen verschiedene Interventionen (Methoden und Übungen) kennen, probieren sie aus und entwickeln Möglichkeiten, diese nach dem Bildungsurlaub in ihren ganz persönlichen Alltag zu integrieren. Sie erhalten damit Handwerkszeug, ihre psychische Gesundheit zu fördern und ihre Lebensqualität zu steigern.

Methoden:
Inhaltliche Inputs wechseln mit Selbsterfahrung und Reflexion in der Gruppe. Das Gelernte wird durch eigenes Ausprobieren und Reflektieren verstanden, gefestigt und an die persönlichen Bedarfe, Vorlieben und Erfordernisse angepasst.

Montag bis Freitag, 19.-23.04.2021
Veranstaltungsort: Seminarhaus Travemünde, Wedenberg 2 – 4, 23570 Lübeck
Anmeldung über die VHS Region Lüneburg